Was kostet eine Stunde 3D-Druck?

Gute Einkäufer kennen die Kosten ihrer Lieferanten – schlechte Einkäufer lernen sie kennen.
Ein Zitat, das auf den Punkt bringt, warum Transparenz in der Fertigungskostenkalkulation so wichtig ist – gerade bei innovativen Technologien wie dem industriellen 3D-Druck.
Der wahre Preis einer Druckstunde
Wenn über 3D-Druck gesprochen wird, landen wir oft schnell bei Stückpreisen – aber die Grundlage dieser Preise sind Stundensätze. Und diese ergeben sich im Wesentlichen aus zwei Faktoren:
den Investitionskosten für die Maschine
und ihrer tatsächlichen Auslastung im Jahr
Das Prinzip ist einfach: Je mehr Stunden eine Maschine sinnvoll ausgelastet ist, desto niedriger wird ihr Stundensatz – und desto effizienter kann ein Lieferant produzieren.
Was kostet eine 3D-Druckanlage?
Professionelle 3D-Drucksysteme für die industrielle Fertigung sind technisch anspruchsvoll – und entsprechend hochpreisig.
Eine Pulverbett-Anlage, wie sie bei uns für Kunststoff oder Metall zum Einsatz kommt, liegt in der Anschaffung bei etwa 180.000 bis 300.000 €. Dazu kommen Betriebskosten, Software, Wartung und Personal.
Im Vergleich zu klassischen 5-Achs-CNC-Zentren ist das überraschend wirtschaftlich – vorausgesetzt, die Anlage läuft.
Theoretisch 24/7 – praktisch mit 20 % Pause
Ein großer Vorteil moderner 3D-Drucksysteme: Sie könnten theoretisch rund um die Uhr laufen.
Realistisch kalkuliert man jedoch mit ca. 20 % Downtime für Wartung, Rüstzeiten und Reinigungsprozesse. Daraus ergeben sich etwa 6.451 produktive Stunden im Jahr – eine solide Grundlage zur Stundensatzkalkulation.
Fällt die Auslastung jedoch deutlich geringer aus, steigen die Kosten je Stunde – und damit auch Ihre Stückpreise.
Realistische Stundensätze im 3D-Druck
Auf Basis dieser Parameter ergibt sich ein marktgerechter Stundensatz von etwa:
👉 20 bis 50 € pro Druckstunde,
abhängig von Technologie, Material, Maschinengröße und Auslastung.
Ein günstiger Stundensatz bedeutet also nicht automatisch billig – sondern vor allem effizient kalkuliert und professionell betrieben.
Fazit: Preisbewusstsein ist kein Kostendruck
Wer den Stundensatz kennt, kann besser vergleichen, realistischer kalkulieren und fair einkaufen.
3D-Druck ist dann wirtschaftlich, wenn Prozesse sauber aufgesetzt sind und Maschinen gut ausgelastet laufen.
Wenn Sie wissen möchten, wie Ihr Projekt in dieses Kalkulationsraster passt, sprechen Sie uns einfach an – wir rechnen es gemeinsam durch.
Kommentare
Was denkst du?
Melde dich an um deine Gedanken zu teilen.
Geschrieben von Damian Rupp
Veröffentlicht am: 21.7.2025Profil ansehen
Ich bin Gründer, Unternehmer und in Anbetracht der Anzahl meiner Projekte offensichtlich sehr begeisterungsfähig für neue Ideen.
Mehr Stories von Damian Rupp
3D-Druck: Drei Mythen, die einfach nicht stimmen
Ob in der Produktion, Entwicklung oder im Alltag – rund um das Thema 3D-Druck kursieren eine Menge Halbwissen und Mythen.Und obwohl die Technologie längst in der industriellen Fertigung angekommen ist, begegnen uns regelmäßig dieselben Vorurteile.
21.7.2025 • Lesezeit: 2 min
Was kosten 3D-Druck-Teile wirklich?
„3D-Druck ist ja ganz interessant – aber wenn’s keiner zahlen kann, was bringt es dann?“
21.7.2025 • Lesezeit: 2 min
Von der Idee zum Objekt – wie 3D-Druck wirklich funktioniert
3D-Druck ist kein einfacher Vorgang. 3D-Druck ist ein Prozess.
21.7.2025 • Lesezeit: 2 min
Wie funktioniert Metall 3D Druck?
Die Vorbereitung
8.5.2025 • Lesezeit: 2 min
LUMO: Stützstruktur
Wenn Bauteile im 3D Druck hergestellt werden sollen, müssen zwei Dinge durch das entsprechende Design abgesichert werden:
31.10.2024 • Lesezeit: 1 min
LUMO: Was ein Bauteil zum Druckteil macht
Der Grund über den 3D Druck nachzudenken: Soll das Teil nur gedruckt werden, weil ich Fan von 3D Druck bin? Nur der Taschenrechner und der Kalender sollten entscheiden ob es Sinn macht, ein Bauteil zu drucken.
21.10.2024 • Lesezeit: 1 min
Beliebte Stories auf Kursiv
Strategie trifft Nachhaltigkeit - oder -Warum ist ein Business Netzwerk der schlüssel zum Nachhaltigen Erfolg
Business Networking: Der Schlüssel zu langfristigem Erfolg

Dittmar Wilfling • 24.3.2025 • Lesezeit: 3 min
Bilder sagen mehr als tausend Worte
Mit Worten lässt sich einiges kommunizieren, aber leider nicht alles. Deshalb freut es mich, dass Kursiv ab heute auch Bilder unterstützt. Damit kann der Text etwas untermalt werden und auch Anleitungen zu gewissen Themen lassen sich jetzt hier umsetzen. Man findet aktuell 2 verschiedene Möglichkeiten Bilder hochzuladen. Es gibt jetzt ein Profilbild und es lassen sich Bilder im Fließtext in deinen Stories hinzufügen.


Robin Ostner • 21.1.2024 • Lesezeit: 4 min

Das Geldsystem
ZITAT DER GEBRÜDER ROTHSCHILD ZUM GELDSYSTEM VON 1863:

B M K • 29.2.2024 • Lesezeit: 3 min
Strategie trifft Nachhaltigkeit: oder - Warum nachhaltiges Business Development für KMUs zur Überlebensstrategie wird
Es war ein grauer Novembermorgen, irgendwo in einem Produktionsbüro in den Alpen. Vor mir: der Geschäftsführer eines traditionsreichen Sportartikelunternehmens, seit Generationen familiengeführt. Wir sprachen über kreislauffähige Produktdesigns, CO₂-Reduktion und neue Märkte. Er sah mich lange an und sagte: „Das klingt ja alles gut – aber unsere Kunden kaufen wegen Performance, nicht wegen Moral.“

Dittmar Wilfling • 3.6.2025 • Lesezeit: 5 min
1-07/06 kleines Erwachen
Wenn man in einer fremden Stadt durch die Straßen schlendert und jede Straße, jeder Platz neu und genau deswegen so flüchtig ist, dann gibt es diesen Moment in dem man aus einer neuen Richtung wieder auf einen altbekannten Weg zurückfindet - es fühlt sich an wie ein kleines Erwachen.
Jo Goe • 8.6.2025 • Lesezeit: 1 min
Mein "Warum ich schreibe"
Ich schreibe, um das Unsichtbare sichtbar zu machen.
Manuela Frenzel • 14.3.2025 • Lesezeit: 2 min