Kursiv Platform Logokursiv.

Was kosten 3D-Druck-Teile wirklich?

Damian Rupp 21.7.2025 • Lesezeit: 2 min
|

„3D-Druck ist ja ganz interessant – aber wenn’s keiner zahlen kann, was bringt es dann?“

Eine Frage, die wir regelmäßig hören. Und sie ist berechtigt – denn ohne ein klares Verständnis der Kosten bleibt 3D-Druck für viele ein nebulöses „Hightech-Ding“, statt ein konkretes Werkzeug zur Effizienzsteigerung.

Heute geben wir Ihnen einen realistischen Einblick, was 3D-Druck wirklich kosten kann – ohne Fachchinesisch, aber mit echten Zahlen.


Beispiel 1: Kunststoff-3D-Druck

Nehmen wir ein einfaches, funktionales Bauteil – z. B. eine Halterung ohne besondere Anforderungen.

Sie benötigen 100 Stück? Dann sprechen wir über Preise im Bereich von ca. 1–2 € pro Teil, gefertigt im günstigen Standardkunststoff.

Ergebnis: wirtschaftlich, zuverlässig, einfach wiederholbar – ideal für Halterungen, Abdeckungen, Clips oder Vorrichtungen.


Beispiel 2: Metall-3D-Druck

Etwas anspruchsvoller: eine Sensorhalterung aus Edelstahl, die regelmäßig montiert und demontiert wird – hohe Stabilität inklusive.

Bei einer Losgröße von 20 Stück inklusive Entgratung liegt der Stückpreis bei ca. 30–40 € pro Teil.
Und wer’s clever lösen will: +10 € für zwei integrierte Gewinde – direkt mitgedruckt, ohne Nacharbeit am Bauteil.


Warum diese Zahlen wichtig sind

Diese Preise sind kein Geheimnis – aber sie sind oft nicht bekannt. Und solange Unternehmen keine realistische Vorstellung haben, in welchen Kostenrahmen sich 3D-Druck bewegt, bleiben viele sinnvolle Anwendungen ungenutzt.

Dabei geht es nicht darum, alles zu drucken. Es geht darum, gezielt die Bauteile zu identifizieren, bei denen 3D-Druck wirtschaftlich, schnell und funktional überzeugt.


Fazit: Rechnen statt raten

3D-Druck ist kein Spielzeug mehr. Er ist eine ernsthafte Alternative zur klassischen Fertigung – wenn man weiß, wo es passt.

👉 Also Hand aufs Herz: Hätten Sie gedacht, 3D-Druck kostet mehr oder weniger?
Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind, schauen wir uns Ihr Bauteil gern gemeinsam an.

|

Kommentare

Was denkst du?

Melde dich an um deine Gedanken zu teilen.

Geschrieben von Damian Rupp

Veröffentlicht am: 21.7.2025
Profil ansehen

Ich bin Gründer, Unternehmer und in Anbetracht der Anzahl meiner Projekte offensichtlich sehr begeisterungsfähig für neue Ideen.

Wolltest du auch schon mal einen Artikel schreiben?

Beliebte Stories auf Kursiv

Strategie trifft Nachhaltigkeit - oder -Warum ist ein Business Netzwerk der schlüssel zum Nachhaltigen Erfolg

Business Networking: Der Schlüssel zu langfristigem Erfolg

Dittmar Wilfling 24.3.2025 Lesezeit: 3 min

1-07/06 kleines Erwachen

Wenn man in einer fremden Stadt durch die Straßen schlendert und jede Straße, jeder Platz neu und genau deswegen so flüchtig ist, dann gibt es diesen Moment in dem man aus einer neuen Richtung wieder auf einen altbekannten Weg zurückfindet - es fühlt sich an wie ein kleines Erwachen.

JG

Jo Goe 8.6.2025 Lesezeit: 1 min

Bilder sagen mehr als tausend Worte

Mit Worten lässt sich einiges kommunizieren, aber leider nicht alles. Deshalb freut es mich, dass Kursiv ab heute auch Bilder unterstützt. Damit kann der Text etwas untermalt werden und auch Anleitungen zu gewissen Themen lassen sich jetzt hier umsetzen. Man findet aktuell 2 verschiedene Möglichkeiten Bilder hochzuladen. Es gibt jetzt ein Profilbild und es lassen sich Bilder im Fließtext in deinen Stories hinzufügen.

Robin Ostner 21.1.2024 Lesezeit: 4 min

Das Geldsystem

ZITAT DER GEBRÜDER ROTHSCHILD ZUM GELDSYSTEM VON 1863:

B M K 29.2.2024 Lesezeit: 3 min

Kastanienpeifen und Gras

Ich bin Nichtraucher und habe auch nie wirklich geraucht (früher auf Partys, wenn ich angetrunken war, aber das ist schon lange, lange her)

Mike G. Hyrm 20.3.2024 Lesezeit: 1 min

 Strategie trifft Nachhaltigkeit: oder - Warum nachhaltiges Business Development für KMUs zur Überlebensstrategie wird

Es war ein grauer Novembermorgen, irgendwo in einem Produktionsbüro in den Alpen. Vor mir: der Geschäftsführer eines traditionsreichen Sportartikelunternehmens, seit Generationen familiengeführt. Wir sprachen über kreislauffähige Produktdesigns, CO₂-Reduktion und neue Märkte. Er sah mich lange an und sagte: „Das klingt ja alles gut – aber unsere Kunden kaufen wegen Performance, nicht wegen Moral.“

Dittmar Wilfling 3.6.2025 Lesezeit: 5 min