Wie funktioniert Metall 3D Druck?

Die Vorbereitung
Im Allgemeinen ist es nicht kompliziert: Jede 3D Druck-Verfahren arbeitet auf der Basis des schichtweisen Aufbaus. Ausgangspunkt hierfür ist der Datensatz -der hoffentlich alle Design-Richtlinien des 3D Drucks entspricht. Dieser Datensatz wird -in Form einer .stl-Datei- in ein Programm geladen, das ihn in Scheiben schneidet. Daher auch der Name dieser Software-Familie: Slicer.
Übertragung der Daten zum Drucker
Die gesliceten Datensätze werden online an den Drucker übermittelt, entweder um direkt gedruckt zu werden, oder in eine Print Queue -also eine digitale Warteschlange.
Der Druck
Beim Drucken selbst wird eine Schicht des Datensatzes nach der anderen vom Druckkopf abgefahren, während Druckmaterial aus einer Düse gepresst wird. Das Druckmaterial besteht aus Metallpulver und einem flexiblen Trägermaterial aus Kunstwachs und Kunststoff. Das nach dem Druck entstandene Bauteil wird als "Grünling" bezeichnet, da es noch nicht die Endhärte erreicht hat.
Das Auswaschen
Der Grünling kommt anschließend in eine Auswaschanlage, wo das Kunstwachs ausgewaschen wird. Im Anschluss an das Auswaschen werden die Bauteile "Braunling" genannt und sind recht zerbrechlich, da die Struktur nur noch vom verbliebenen Kunststoff zwischen den Pulverkörnern in Form gehalten wird.
Das Sintern
Die gewaschenen und getrockneten Bauteile -die Braunlinge, werden entsprechend getrennt nach Material im Ofen gesintert. Der Sinterofen erhitzt die Teile erst soweit, dass der enthaltene Kunststoff komplett ausgebrannt wird und anschließend noch höher bis kurz unterhalb der Schmelztemperatur. Bei dieser Temperatur schmilzt die Randschicht der Pulverkörner an, sodass ein homogener Körper entsteht. Der Sinterprozess beinhaltet anschließend noch ein Entspannungsglühen, sowie eine Abkühlphase.
Die Nachbearbeitung
Abschließend werden so entstandene Bauteile häufig noch zerspant und/oder noch mit Gewinden versehen um die Funktionsanforderungen zu erfüllen.
Kommentare
Was denkst du?
Melde dich an um deine Gedanken zu teilen.
Geschrieben von Damian Rupp
Veröffentlicht am: 8.5.2025Profil ansehen
Ich bin Gründer, Unternehmer und in Anbetracht der Anzahl meiner Projekte offensichtlich sehr begeisterungsfähig für neue Ideen.
Mehr Stories von Damian Rupp
3D-Druck: Drei Mythen, die einfach nicht stimmen
Ob in der Produktion, Entwicklung oder im Alltag – rund um das Thema 3D-Druck kursieren eine Menge Halbwissen und Mythen.Und obwohl die Technologie längst in der industriellen Fertigung angekommen ist, begegnen uns regelmäßig dieselben Vorurteile.
21.7.2025 • Lesezeit: 2 min
Was kosten 3D-Druck-Teile wirklich?
„3D-Druck ist ja ganz interessant – aber wenn’s keiner zahlen kann, was bringt es dann?“
21.7.2025 • Lesezeit: 2 min
Von der Idee zum Objekt – wie 3D-Druck wirklich funktioniert
3D-Druck ist kein einfacher Vorgang. 3D-Druck ist ein Prozess.
21.7.2025 • Lesezeit: 2 min
Was kostet eine Stunde 3D-Druck?
Gute Einkäufer kennen die Kosten ihrer Lieferanten – schlechte Einkäufer lernen sie kennen.Ein Zitat, das auf den Punkt bringt, warum Transparenz in der Fertigungskostenkalkulation so wichtig ist – gerade bei innovativen Technologien wie dem industriellen 3D-Druck.
21.7.2025 • Lesezeit: 2 min
LUMO: Stützstruktur
Wenn Bauteile im 3D Druck hergestellt werden sollen, müssen zwei Dinge durch das entsprechende Design abgesichert werden:
31.10.2024 • Lesezeit: 1 min
LUMO: Was ein Bauteil zum Druckteil macht
Der Grund über den 3D Druck nachzudenken: Soll das Teil nur gedruckt werden, weil ich Fan von 3D Druck bin? Nur der Taschenrechner und der Kalender sollten entscheiden ob es Sinn macht, ein Bauteil zu drucken.
21.10.2024 • Lesezeit: 1 min
Beliebte Stories auf Kursiv
Das Geldsystem
ZITAT DER GEBRÜDER ROTHSCHILD ZUM GELDSYSTEM VON 1863:

B M K • 29.2.2024 • Lesezeit: 3 min
1-07/06 kleines Erwachen
Wenn man in einer fremden Stadt durch die Straßen schlendert und jede Straße, jeder Platz neu und genau deswegen so flüchtig ist, dann gibt es diesen Moment in dem man aus einer neuen Richtung wieder auf einen altbekannten Weg zurückfindet - es fühlt sich an wie ein kleines Erwachen.
Jo Goe • 8.6.2025 • Lesezeit: 1 min
Strategie trifft Nachhaltigkeit - oder -Warum ist ein Business Netzwerk der schlüssel zum Nachhaltigen Erfolg
Business Networking: Der Schlüssel zu langfristigem Erfolg

Dittmar Wilfling • 24.3.2025 • Lesezeit: 3 min
Bilder sagen mehr als tausend Worte
Mit Worten lässt sich einiges kommunizieren, aber leider nicht alles. Deshalb freut es mich, dass Kursiv ab heute auch Bilder unterstützt. Damit kann der Text etwas untermalt werden und auch Anleitungen zu gewissen Themen lassen sich jetzt hier umsetzen. Man findet aktuell 2 verschiedene Möglichkeiten Bilder hochzuladen. Es gibt jetzt ein Profilbild und es lassen sich Bilder im Fließtext in deinen Stories hinzufügen.


Robin Ostner • 21.1.2024 • Lesezeit: 4 min

Strategie trifft Nachhaltigkeit - oder: Nachhaltigkeitsstrategie für StartUps: Sinnvoll oder Überbewertet?
Nachhaltigkeit für StartUps? Bist du verrückt, da besteht ja kein Markt. So oder so ähnlich waren die Reaktionen meines Umfeldes, als ich meine Firma, Environdly (https://www.environdly.com), gegründet habe. Immerhin scheint es auf den ersten Blick für viele frischgebackene Gründer einem Luxusproblem zu sein – wie etwas, um das man sich kümmern kann, wenn die Firma erst einmal läuft. Wer hat denn auch Zeit, sich Gedanken über CO₂-Bilanzen Lieferketten und Prozesse Gedanken zu machen, wenn man gerade versucht, die ersten Kunden zu gewinnen, das Produkt zu verbessern und irgendwie schwarze Zahlen zu schreiben? Ich war immer schon der Überzeugung, und damit bin ich nicht allein, dass diese Gedanken zu kurz gegriffen sind. Die Frage muss lauten, „Wer hat das Geld und die Zeit die Prozesse nicht von Anfang an zu optimieren und Nachhaltigkeit neu zu denken?“. Wenn der Laden mal läuft, erweist es sich häufig al schwierig und kostenintensiv Prozesse und Strukturen neuzudenken und zu gestalten. Außerdem ist ernstgenommene Nachhaltigkeit schon lang mehr kein Nice-to-have sondern zusehends ein Must-have und kann der entscheidender Erfolgsfaktor sein, der Startups den entscheidenden Vorsprung gegenüber den Mitbewerbern gibt.

Dittmar Wilfling • 12.11.2024 • Lesezeit: 8 min
Die Teutonensaga
Kapitel 1 - Eine barbarische Kindheit

Bunny Kill • 28.2.2024 • Lesezeit: 24 min