Kursiv Platform Logokursiv.

Mein Besitz und das Müssen

Lali Sana 14.9.2024 • Lesezeit: 2 min
|

Dieser Eintrag könnte für dich interessant sein, wenn du viel über dein Leben nachdenkst oder in deinem aktuellen Beruf unzufrieden bist.

Seit einigen Jahren lebe ich, im Vergleich zu meinem früheren Ich, minimalistischer. Es war ein heißer Sommertag und ich wollte einfach nichts mehr besitzen. Mein Job hatte mich ausgebrannt und ich hatte nichts mehr von den Dingen, die ich mir anschaffte, da ich ständig müde und verspannt war. Hallo, Büroleben. Da muss ich durch, dachte ich. Anderen geht es viel schlechter, nicht meckern. Überall machen sich die Leute die Knochen kaputt! Aber weißt du was? Den anderen geht es nicht besser, wenn es dir schlecht geht.

Also gut. Ich habe ständig irgendwas gekauft. Meine Gedanken kreisten sich um Sachen, die ich anscheinend benötigte und Sachen, die ich bereits besaß. Ich hatte keine Kapazitäten für mich selbst und habe nichts hinterfragt.

Mir war das irgendwann alles zu viel und ich habe Sachen verkauft, gespendet oder weggeworfen. Und das behalten, was ich wirklich brauchte und wollte. Nach einigen Wochen hatte ich den Raum mich mit mir selbst zu beschäftigen. Gefällt mir mein Job überhaupt noch? Welche Personen möchte ich mal wieder sehen? Was ist mir in meinem Leben wichtig? Davor habe ich es mir einfach gemacht und eine Lebensvorlage übernommen. Doch diese Vorlage ist für mich ein Albtraum. Zum Glück habe ich mich mal damit auseinander gesetzt.

Mir begegnete im Internet ein Titel, der mich angesprochen hat. Ich weiß nicht, was der Inhalt des Buches ist und will es nicht lesen. Der Titel lautet Life after tech. Und ich dachte: Stimmt, was ist danach? Kann ich überhaupt was anderes? Bin ich echt nur mein Beruf?

Dann wurde ich wütend auf die Stimmen: Du musst deinen Job behalten. Ich möchte aber nicht. Du musst, du musst, du musst... Und dachte: Wer sagt das? Diese Person gibt es nicht. Verrückt, wie manchmal wichtige Lebensentscheidungen getroffen werden.

Ich nehme viel mehr Möglichkeiten als damals wahr. Sie sind immer da gewesen und ich wollte sie nicht sehen. Ich wollte meinen Besitz nicht verlieren. Doch eigentlich hatte ich gar nichts. Welchen Wert kann ein Gegenstand haben, wenn ich dafür mein ganzes Leben unglücklich bin? Der Preis ist zu hoch.

|

Kommentare

Was denkst du?

Melde dich an um deine Gedanken zu teilen.

Geschrieben von Lali Sana

Veröffentlicht am: 14.9.2024
Profil ansehen

Künstlerin & Designer

Wolltest du auch schon mal einen Artikel schreiben?

Mehr Stories von Lali Sana

Alles von Lali Sana ansehen

Beliebte Stories auf Kursiv

Das Geldsystem

ZITAT DER GEBRÜDER ROTHSCHILD ZUM GELDSYSTEM VON 1863:

B M K 29.2.2024 Lesezeit: 3 min

Bilder sagen mehr als tausend Worte

Mit Worten lässt sich einiges kommunizieren, aber leider nicht alles. Deshalb freut es mich, dass Kursiv ab heute auch Bilder unterstützt. Damit kann der Text etwas untermalt werden und auch Anleitungen zu gewissen Themen lassen sich jetzt hier umsetzen. Man findet aktuell 2 verschiedene Möglichkeiten Bilder hochzuladen. Es gibt jetzt ein Profilbild und es lassen sich Bilder im Fließtext in deinen Stories hinzufügen.

Robin Ostner 21.1.2024 Lesezeit: 4 min

1-07/06 kleines Erwachen

Wenn man in einer fremden Stadt durch die Straßen schlendert und jede Straße, jeder Platz neu und genau deswegen so flüchtig ist, dann gibt es diesen Moment in dem man aus einer neuen Richtung wieder auf einen altbekannten Weg zurückfindet - es fühlt sich an wie ein kleines Erwachen.

JG

Jo Goe 8.6.2025 Lesezeit: 1 min

Strategie trifft Nachhaltigkeit - oder -Warum ist ein Business Netzwerk der schlüssel zum Nachhaltigen Erfolg

Business Networking: Der Schlüssel zu langfristigem Erfolg

Dittmar Wilfling 24.3.2025 Lesezeit: 3 min

Neues Jahr - Neues Leben? Neue Rituale zu Gewohnheiten werden lassen.

Zu Neujahr werden besonders gerne gute Vorsätze gefasst: Mehr Sport, gesünder Essen, abnehmen, kein Alkohol, kein Rauchen… die Liste kann endlos so weiter gehen.

Anja Groß 14.1.2024 Lesezeit: 4 min

Strategie trifft Nachhaltigkeit - oder: Nachhaltigkeitsstrategie für StartUps: Sinnvoll oder Überbewertet?

Nachhaltigkeit für StartUps? Bist du verrückt, da besteht ja kein Markt. So oder so ähnlich waren die Reaktionen meines Umfeldes, als ich meine Firma, Environdly (https://www.environdly.com), gegründet habe. Immerhin scheint es auf den ersten Blick für viele frischgebackene Gründer einem Luxusproblem zu sein – wie etwas, um das man sich kümmern kann, wenn die Firma erst einmal läuft. Wer hat denn auch Zeit, sich Gedanken über CO₂-Bilanzen Lieferketten und Prozesse Gedanken zu machen, wenn man gerade versucht, die ersten Kunden zu gewinnen, das Produkt zu verbessern und irgendwie schwarze Zahlen zu schreiben? Ich war immer schon der Überzeugung, und damit bin ich nicht allein, dass diese Gedanken zu kurz gegriffen sind. Die Frage muss lauten, „Wer hat das Geld und die Zeit die Prozesse nicht von Anfang an zu optimieren und Nachhaltigkeit neu zu denken?“. Wenn der Laden mal läuft, erweist es sich häufig al schwierig und kostenintensiv Prozesse und Strukturen neuzudenken und zu gestalten. Außerdem ist ernstgenommene Nachhaltigkeit schon lang mehr kein Nice-to-have sondern zusehends ein Must-have und kann der entscheidender Erfolgsfaktor sein, der Startups den entscheidenden Vorsprung gegenüber den Mitbewerbern gibt.

Dittmar Wilfling 12.11.2024 Lesezeit: 8 min