Kursiv Platform Logokursiv.

Kapitel 5. Area 51

Daniel Turrel 14.10.2025 • Lesezeit: 4 min
|

30. September. Nachmittag.

Wir werden zu einer amerikanischen Militärbasis gebracht. Neben mir im Bus sitzt ein Mann namens Gad aus Burundi. Ich versuche herauszufinden, was genau diese „Militärbasis“ ist, aber „Me no speak“.

Er spricht überhaupt nicht, schreibt nur Antworten in WhatsApp auf seinem Handy und zeigt sie mir.

Der russische Kerl, Nikita, wurde in einen anderen Bus gesetzt und ist früher abgefahren. Deshalb hat er nicht gesehen, wie ein Kleinbus ankam und einige Leute außer der Reihe eingeladen wurden. Unter ihnen war unser Nachbar aus dem Flugzeughangar – Andrey aus der Ukraine.

Warum sie auf einer separaten Fahrt geschickt wurden, ist unklar. Vielleicht haben sie COVID gefunden und sie in Quarantäne geschickt, oder vielleicht etwas anderes.

Laut der Karte auf meinem Handy fahren wir nach Norden, in Richtung Mannheim.

Kurz vor der Stadt bogen wir in einen Kontrollpunkt ein. Jenseits einer riesigen Barriere lag eine kleine Stadt. Später bin ich herumgelaufen und habe geschätzt, dass hier mindestens 5.000 Menschen leben, vielleicht sogar 10.000, wenn die Zimmer dicht belegt sind.

Aus dem Fenster sehe ich ein Zelt mit Waren und Häuser, typische deutsche Häuser. Einmal habe ich in einer ähnlichen Gegend auf Airbnb eine Wohnung für 1.000 Euro im Monat gemietet.

An einem der Häuser steht auf Englisch: „Army’s Lounge“.

Wir wurden zum größten Hauptgebäude gebracht. Namen werden aufgerufen zum Aussteigen.

Wir betreten einen Versammlungssaal. Es gibt eine Bühne. Riesige Kronleuchter hängen darüber. Aber sie sehen nicht deutsch aus, sie wirken zu fragil.

Bänke sind aufgestellt und wir werden gesetzt. Einer der Arbeiter zieht Leute aus den Reihen und macht ihre Fotos. Durch die Fenster des Saals sehe ich einen Basketballplatz.

Vor uns stehen Tische mit Computern. Menschen dahinter sind mit etwas beschäftigt. Ich dachte, sie würden uns zu Interviews rufen, um unseren Aufenthalt hier zu rechtfertigen. Noch hat mich niemand danach gefragt.

Sie erklärten uns die Regeln in drei Sprachen: Englisch, Türkisch und Arabisch. Die Erklärungen auf Englisch und Türkisch dauerten jeweils etwa 5 Minuten. Die arabische Erklärung dauerte mindestens 15 Minuten.

Der Ausbilder machte Handgesten, winkte und schüttelte die Faust. Soweit ich aus den Gesten verstanden habe, waren von diesen 15 Minuten 10 Minuten der Vermittlung der Information gewidmet, dass in den Zimmern nicht geraucht und gekocht werden darf.

Die Regeln sind einfach. Hier eine kurze Zusammenfassung:

1) Sie erhalten eine Karte mit Ihrem Foto. Tragen Sie diese immer bei sich. Dies ist jetzt Ihr Pass.

2) Die Farbe Ihrer Karte bestimmt, wo Sie Ihr Essen erhalten. Diejenigen mit einer roten Karte bekommen das Essen auf ihr Zimmer gebracht. Inhaber orangefarbener Karten holen sich das Essen an mobilen Punkten. Inhaber weißer Karten essen in der Kantine.

3) Frühstück von 7:00 bis 9:00. Mittag- und Abendessen werden zusammen von 12:00 bis 15:00 serviert.

4) Sie können sich für kostenlose Deutschkurse anmelden.

5) Sie können bei uns heißes Wasser bekommen.

6) Aber Sie dürfen keinen Wasserkocher im Zimmer haben. Auch keine Messer, Waffen oder elektrischen Geräte (außer Handys und Computern).

7) Türen sind nie abgeschlossen. Tragen Sie also immer wertvolle Gegenstände bei sich.

8) Es gibt einen Arzt auf dem Gelände, einschließlich eines Zahnarztes. Kostenlos.

9) Es gibt auch einen Kindergarten und eine Schule.

10) Sie können das Lager jederzeit verlassen. Aber nicht länger als zwei Tage. Wenn Sie länger wegbleiben, müssen Sie von vorne anfangen.

11) Ein kostenloser Bus in die Stadt fährt jede Stunde.

12) Sie können im Lager arbeiten. Bezahlung beträgt 80 Cent pro Stunde.

13) Rauchen und Kochen in den Zimmern ist nicht erlaubt. Das Bußgeld für einen ausgelösten Alarm beträgt 1.500 Euro.

Ich erhielt meine Karte. Orange. Ich bekam einen großen blauen Beutel mit Bettwäsche, einem Handtuch, Duschgel, einer Zahnbürste.

Die Karte zeigt die Hausnummer, in der ich jetzt lebe. Also verlasse ich den Saal und suche sie.

Die Siedlung ist riesig. Ich frage die Arbeiter nach dem Weg, sie drehen sich um 180 Grad und machen eine Geste, als würden sie eine Angelrute auswerfen. Ich nehme an, es wird ein langer Weg.

Der Beutel ist schwer, verdammt. Und ich trage immer noch dieses Frühstück aus Karlsruhe mit mir. Warum habe ich mir die Mühe gemacht, sie werden uns hier sowieso füttern. Ich werde es rechtzeitig zum Mittagessen schaffen. Aber es wegzuwerfen scheint verschwenderisch. Weder meine Mutter noch meine Babuschka würden solch ein Verhalten schätzen.

Ich finde mein Gebäude, den Eingang, die Sektion. Ich gehe hinein.

Der Raum ist verraucht. Riecht nach frisch gekochtem Essen.

Es ist leer. Nikita sitzt auf einem der Betten mit seiner Tasche. Sieht traurig aus.

|

Kommentare

Was denkst du?

Melde dich an um deine Gedanken zu teilen.

Geschrieben von Daniel Turrel

Veröffentlicht am: 14.10.2025
Profil ansehen

Wolltest du auch schon mal einen Artikel schreiben?

Beliebte Stories auf Kursiv

Bilder sagen mehr als tausend Worte

Mit Worten lässt sich einiges kommunizieren, aber leider nicht alles. Deshalb freut es mich, dass Kursiv ab heute auch Bilder unterstützt. Damit kann der Text etwas untermalt werden und auch Anleitungen zu gewissen Themen lassen sich jetzt hier umsetzen. Man findet aktuell 2 verschiedene Möglichkeiten Bilder hochzuladen. Es gibt jetzt ein Profilbild und es lassen sich Bilder im Fließtext in deinen Stories hinzufügen.

Robin Ostner 21.1.2024 Lesezeit: 4 min

1-07/06 kleines Erwachen

Wenn man in einer fremden Stadt durch die Straßen schlendert und jede Straße, jeder Platz neu und genau deswegen so flüchtig ist, dann gibt es diesen Moment in dem man aus einer neuen Richtung wieder auf einen altbekannten Weg zurückfindet - es fühlt sich an wie ein kleines Erwachen.

JG

Jo Goe 8.6.2025 Lesezeit: 1 min

Das Geldsystem

ZITAT DER GEBRÜDER ROTHSCHILD ZUM GELDSYSTEM VON 1863:

B M K 29.2.2024 Lesezeit: 3 min

Strategie trifft Nachhaltigkeit - oder -Warum ist ein Business Netzwerk der schlüssel zum Nachhaltigen Erfolg

Business Networking: Der Schlüssel zu langfristigem Erfolg

Dittmar Wilfling 24.3.2025 Lesezeit: 3 min

Wege zur Spitzenklasse

Ich bin Opernsängerin - oder lieber - ich habe Operngesang studiert. Was ich tue ist, zu singen. Das ist etwas, was ich immer überall tuen kann. Meine Stimme - mich, meinen Körper - habe ich immer dabei. Mein Körper ist mein Schneckenhaus, welchen ich immer und überall mit mir habe. Ein Laden auf zwei Beinen. Mein zu Hause UND mein Laden.

LS

Lightning Star 12.12.2024 Lesezeit: 6 min

Die Teutonensaga

Kapitel 1 - Eine barbarische Kindheit

Bunny Kill 28.2.2024 Lesezeit: 24 min