Kursiv Platform Logokursiv.

Kapitel 19. Khlaf Kalasch

Daniel Turrel 3.11.2025 • Lesezeit: 4 min
|

9. Oktober

Meine Geschichte fängt an, unheimlich zu werden. Der nächste Teil ist nicht sehr angenehm. Lass mich zur Abwechslung über Liebe schreiben.

Marta, das syrische Mädchen im Kleid, stellte sich als aus einer edlen syrischen Familie heraus. Sie verließ diesen Ort schnell. Ein paar Tage nach unserem Treffen kamen Leute in drei schwarzen Mercedes und nahmen sie mit.

Kurz gesagt, es hat zwischen uns nicht geklappt.

Ich schaue auf die Karte, es gibt einen Decathlon nicht weit vom Lager. Ich denke, ich gehe mal rein. Vielleicht gibt es dort etwas Nützliches für das Fitnessstudio.

Tito erinnerte mich:

„Kaufe nichts. Mach ein Foto von dem, was du brauchst. Wir bringen es dir zum halben Preis.“

„Gut, wir werden sehen.“

Wenn ich etwas kaufe, muss ich es ihm nicht zeigen.

Nikita und ich gingen ins Flüchtlingslager nicht am Tiefpunkt, sondern im Voraus. Also hatten wir Geld und wollten nichts Gestohlenes.

Wir vereinbarten, unsere Einkäufe auf hochtrabendem Russisch zu besprechen, damit die Georgier (oder genauer gesagt Tito, die anderen interessierte es nicht) nicht wussten, dass wir selbst Dinge kauften und nicht beleidigt wurden. Der alte Tito spricht gut Russisch, aber selbst er konnte mit einer solchen Konstruktion nicht umgehen:

„Monsieur, würden Sie wohl Ihr frisch erworbenes Zeitdarstellungsgerät, das am Handgelenk getragen wird, in Erwägung ziehen?“

„Oh, gnädiger Gesprächspartner, ich kann nicht umhin, Ihr Zeitdarstellungsgerät zu bewundern. Wären Sie so großzügig, mich über die monetären Investitionen zu informieren, die Sie für dieses großartige Werk getätigt haben?“

Ich ging durch Felder zum Laden. Etwa anderthalb Stunden. Schöne Umgebung, aber anstrengend. Ich komme an. Es ist geschlossen.

Ah, ja, heute ist Sonntag. Ich bin es gewohnt, dass in Russland immer alles offen ist. Aber hier funktioniert sonntags nichts.

Außer einem mobilen Imbissstand mit türkischem Essen.

Ein haariger Kerl in blauen Handschuhen (zur Sterilität) bereitet deinen Falafel zu. Dann nimmt er ohne die Handschuhe auszuziehen deine Zahlung entgegen und zählt dein fettiges Wechselgeld in denselben Handschuhen ab. Fettig, weil das Geld, das du erhältst, mit Fett von den Handschuhen bedeckt ist. Natürlich keine Kartenzahlung.

Vielleicht hat er in diesen Handschuhen die besten, sterilsten Jahre seines Lebens verbracht. Es ist möglich, dass sie ein Familienerbstück sind, übergeben von seinem Vater, und von dessen Vater an ihn.

Ich war hungrig, aber nicht so sehr.

Eine atemberaubend schöne Blondine, anscheinend eine reinrassige Deutsche, nähert sich dem Stand. Bestellt einen Falafel. Sieht mich an und lächelt. Warum lächelt sie?

„Ich hätte gerne denselben Falafel wie sie, bitte. Genau den gleichen. Ich sehe, Sie arbeiten mit Handschuhen. Das ist gut. Steril.“

Ich habe einen Freund, der Schawarma-ologie in seinem Wohnhaus unterrichtet. Er sagt, für den perfekten Geschmack ist ein Hauch von Unsauberkeit bei der Schawarma-Zubereitung ein Muss.

Ich denke, diese Regel sollte auch für Falafel gelten, und die Handschuhe, die dieser Kerl seit 40 Jahren nicht ausgezogen hat, wären perfekt.

Nichts bringt Menschen mehr zusammen als das gemeinsame Essen eines Falafels, der Zwiebeln auf deine Kleidung tropfen lässt und die Hälfte deines Gesichts mit Fett beschmiert.

Der Falafel war übrigens wirklich lecker. Und das Mädchen heißt Kira. Sie ist Studentin, macht ihren zweiten Abschluss, studiert Psychologie.

Wir fuhren mit ihrem Auto nach Mannheim, spazierten durch die Stadt. Sie konnte einfach nicht glauben, dass ich ein Flüchtling war. Ich bot sogar an, ein Pferd zu stehlen oder eine menschliche Niere über die Grenze zu schmuggeln, um es zu beweisen. Sie glaubte mir immer noch nicht.

Und ich zeigte ihr meinen orangen Ausweis nicht. Wenn sie nicht glauben will, dann sei es so.

Ich verbrachte den ganzen Tag mit Kira, bis spät in den Abend. Der Falafel war gut, lecker und sättigend. Nur schade, dass man danach Zwiebelgeruch im Mund hat.

Ich kehrte mit Umwegen ins Lager zurück, kam nach Mitternacht an. Ich stürme wie ein Wirbelwind ins Zimmer, mein Mantel fällt auf den sauberen Boden. Der Falafel will sich verabschieden.

Schon hinter der Tür höre ich die Stimmen der Georgier. Etwas über die Genfer Konvention.

„Soso, entschuldige, Bruder. Liebe erfordert Opfer.“

|

Kommentare

Was denkst du?

Melde dich an um deine Gedanken zu teilen.

Geschrieben von Daniel Turrel

Veröffentlicht am: 3.11.2025
Profil ansehen

Wolltest du auch schon mal einen Artikel schreiben?

Beliebte Stories auf Kursiv

Das Geldsystem

ZITAT DER GEBRÜDER ROTHSCHILD ZUM GELDSYSTEM VON 1863:

B M K 29.2.2024 Lesezeit: 3 min

Bilder sagen mehr als tausend Worte

Mit Worten lässt sich einiges kommunizieren, aber leider nicht alles. Deshalb freut es mich, dass Kursiv ab heute auch Bilder unterstützt. Damit kann der Text etwas untermalt werden und auch Anleitungen zu gewissen Themen lassen sich jetzt hier umsetzen. Man findet aktuell 2 verschiedene Möglichkeiten Bilder hochzuladen. Es gibt jetzt ein Profilbild und es lassen sich Bilder im Fließtext in deinen Stories hinzufügen.

Robin Ostner 21.1.2024 Lesezeit: 4 min

Strategie trifft Nachhaltigkeit - oder -Warum ist ein Business Netzwerk der schlüssel zum Nachhaltigen Erfolg

Business Networking: Der Schlüssel zu langfristigem Erfolg

Dittmar Wilfling 24.3.2025 Lesezeit: 3 min

1-07/06 kleines Erwachen

Wenn man in einer fremden Stadt durch die Straßen schlendert und jede Straße, jeder Platz neu und genau deswegen so flüchtig ist, dann gibt es diesen Moment in dem man aus einer neuen Richtung wieder auf einen altbekannten Weg zurückfindet - es fühlt sich an wie ein kleines Erwachen.

JG

Jo Goe 8.6.2025 Lesezeit: 1 min

Strategie trifft Nachhaltigkeit - oder: Nachhaltigkeitsstrategie für StartUps: Sinnvoll oder Überbewertet?

Nachhaltigkeit für StartUps? Bist du verrückt, da besteht ja kein Markt. So oder so ähnlich waren die Reaktionen meines Umfeldes, als ich meine Firma, Environdly (https://www.environdly.com), gegründet habe. Immerhin scheint es auf den ersten Blick für viele frischgebackene Gründer einem Luxusproblem zu sein – wie etwas, um das man sich kümmern kann, wenn die Firma erst einmal läuft. Wer hat denn auch Zeit, sich Gedanken über CO₂-Bilanzen Lieferketten und Prozesse Gedanken zu machen, wenn man gerade versucht, die ersten Kunden zu gewinnen, das Produkt zu verbessern und irgendwie schwarze Zahlen zu schreiben? Ich war immer schon der Überzeugung, und damit bin ich nicht allein, dass diese Gedanken zu kurz gegriffen sind. Die Frage muss lauten, „Wer hat das Geld und die Zeit die Prozesse nicht von Anfang an zu optimieren und Nachhaltigkeit neu zu denken?“. Wenn der Laden mal läuft, erweist es sich häufig al schwierig und kostenintensiv Prozesse und Strukturen neuzudenken und zu gestalten. Außerdem ist ernstgenommene Nachhaltigkeit schon lang mehr kein Nice-to-have sondern zusehends ein Must-have und kann der entscheidender Erfolgsfaktor sein, der Startups den entscheidenden Vorsprung gegenüber den Mitbewerbern gibt.

Dittmar Wilfling 12.11.2024 Lesezeit: 8 min

 Strategie trifft Nachhaltigkeit: oder - Warum nachhaltiges Business Development für KMUs zur Überlebensstrategie wird

Es war ein grauer Novembermorgen, irgendwo in einem Produktionsbüro in den Alpen. Vor mir: der Geschäftsführer eines traditionsreichen Sportartikelunternehmens, seit Generationen familiengeführt. Wir sprachen über kreislauffähige Produktdesigns, CO₂-Reduktion und neue Märkte. Er sah mich lange an und sagte: „Das klingt ja alles gut – aber unsere Kunden kaufen wegen Performance, nicht wegen Moral.“

Dittmar Wilfling 3.6.2025 Lesezeit: 5 min