Asylio. Kapitel 2. Stuttgart

29. September. Morgen.
In Stuttgart wird der Bahnhof renoviert, was eine geschäftige Atmosphäre schafft. Weder meine russische SIM-Karte noch die polnische SIM-Karte, die ich für Reisen in der EU benutze, haben Empfang. Allerdings gibt es am Bahnhof einen Lounge-Bereich. Ich näherte mich ihm, lehnte unschuldig an der Wand und verband mich mit ihrem Internet.
Als ich 10 Jahre jünger war, glaubte ich, dass man die Intensität des Lebens nie senken sollte. Es ging immer darum, nach oben und vorwärts zu streben. Ich fuhr teure Autos, lebte in Designerhäusern und war unter den Ersten, die neue iPhones kauften. Kurz gesagt, ich konsumierte mit aller Kraft und dachte, dass ein wenig mehr Konsum mir Glück bringen würde.
Ich denke heute nicht mehr so. Es ist jetzt eine andere Geschichte, aber kurz gesagt, ich glaube jetzt an das Schicksal. Ich glaube nicht nur daran, ich weiß, dass es existiert – Schicksal und Zufall. Ich weiß, dass sich eine Reihe von zufälligen, unverbundenen Ereignissen in einer überraschend richtigen Reihenfolge anordnen werden, die zu endlosem und unkontrollierbarem Glück führt.
Als ich ein aufstrebender, aber herausragender Spezialist war, wurde ich eingeladen, in Deutschland zu arbeiten. Sie boten an, für Unterkunft und Sprachkurse zu zahlen. Ich lehnte ab, da ich keinen Grund sah, Russland zu verlassen.
Im Jahr 2012 begann ich den Punkt zu sehen und entschied mich, andere Länder zu erkunden. Ein deutsches Visum als Russe zu bekommen, ist schwieriger, als jedes andere EU-Visum zu erhalten. Dennoch ist jetzt die Hälfte meines Passes mit deutschen Visa gefüllt.
Als ich in Irland lebte und mit anderen Ausländern Englisch lernte, wurde ich oft sogar von Deutschen selbst für einen Deutschen gehalten (damals war mein Bart kleiner). So lernte ich Sofia kennen, eine Deutsche aus Hamburg. Wir wurden Freunde. Selbst nachdem unser einjähriger Kurs zu Ende ging und wir in unsere jeweiligen Heimatländer zurückkehrten, besuchte ich sie manchmal in Hamburg. Wir liefen herum und betrachteten die seltsamen Fischstatuen, die überall in der Stadt aufgestellt waren.
Ich kenne ein bisschen Deutsch. Und übrigens habe ich blaue Augen. Ich erfuhr über die Farbe meiner Augen während dieser Sprachkurse in Irland. Der Lehrer bat uns, jemanden in der Klasse auszuwählen und ihn so zu beschreiben, als ob für die Polizei, dann zu erraten, wer aufgrund dieser Beschreibung gemeint war. Die Hälfte der Klasse wählte mich und eines meiner auffälligen Merkmale, das alle nannten, waren meine blauen Augen. Bis dahin dachte ich, meine Augen wären grau.
Auf dem Weg nach Stuttgart rief ich Freunde und Verwandte an. Sie sagten alle einstimmig, dass es jetzt nicht sicher sei, nach Russland zurückzukehren und dass ich in Deutschland bleiben sollte.
Ich war auf dem Weg zu einem Freund. Er sagte mir, dass er viele Russen und Ukrainer kennt, die diesen Weg gegangen sind und sich jetzt in Deutschland assimiliert und niedergelassen haben. "Wilkommen, Herr Daniel", sagte er und gab mir Kontakte von ehemaligen Flüchtlingen. Ich erkundigte mich nach ihren Erfahrungen.
Ich bin Programmierer, richtig? Ich entschied mich, gründlich darüber nachzudenken. Ich fand online ein offizielles Dokument, das die Regeln für die Aufnahme von Flüchtlingen beschreibt. Während der Reise las ich es und verstand es gründlich.
Ich erkannte zwei Dinge:
1) Im schlimmsten Fall würde ich sechs Monate in einer Flüchtlingsbaracke verbringen, mit der Option, jederzeit zu gehen.
2) Im besten Fall würde ich eine kurze Zeit in den Baracken bleiben, dann in eine Mietwohnung ziehen, schließlich eine Aufenthaltsgenehmigung und das Recht zu arbeiten erhalten und schließlich die Staatsbürgerschaft.
Alles wurde einfacher. Es gab einen Plan. Und mit einem Plan gibt es weder Angst noch Bedauern, nur den Plan. Es ist ein schlechter Plan, aber es ist alles, was ich hatte.
Stehend in der Nähe der Loungebereichswand, rief ich meinen Freund an, um zu kommen und mich abzuholen. Wir trafen uns, tranken Tee mit Keksen. Ohne weitere Umschweife gingen wir zur Polizei, um uns zu ergeben.
P.S.
Ich schreibe diese Geschichte ein paar Tage später. Es ist jetzt 1:30 Uhr morgens. Wir sind in einer riesigen Flüchtlingssiedlung. Nach meinen Schätzungen gibt es hier etwa 5.000 Menschen. Nur zwei Russen. Dies ist unsere erste Nacht in dieser Siedlung.
Ich schreibe und staune über die Wendungen des Schicksals. Der andere russische Kerl weint leise in der nächsten Koje, versucht es zu verbergen.
Kommentare
Was denkst du?
Melde dich an um deine Gedanken zu teilen.
Geschrieben von Daniel Turrel
Veröffentlicht am: 27.9.2025Profil ansehen
Mehr Stories von Daniel Turrel
Asylio. Kapitel 3. Karlsruhe
Immer noch 29. September. Nachmittag.
27.9.2025 • Lesezeit: 7 min
Asylio. Kapitel 1. Mailand, Zürich
Am 28. September trank ich alkoholfreies, fettarmes Bier auf einer Startup-Konferenz in Mailand und diskutierte mit Investoren und Gründern darüber, wie man richtig aus der Komfortzone herauskommt und wie viel Vision und Leidenschaft nötig sind, um die Welt zum Besseren zu verändern.
27.9.2025 • Lesezeit: 4 min
Beliebte Stories auf Kursiv
Das Geldsystem
ZITAT DER GEBRÜDER ROTHSCHILD ZUM GELDSYSTEM VON 1863:

B M K • 29.2.2024 • Lesezeit: 3 min
Bilder sagen mehr als tausend Worte
Mit Worten lässt sich einiges kommunizieren, aber leider nicht alles. Deshalb freut es mich, dass Kursiv ab heute auch Bilder unterstützt. Damit kann der Text etwas untermalt werden und auch Anleitungen zu gewissen Themen lassen sich jetzt hier umsetzen. Man findet aktuell 2 verschiedene Möglichkeiten Bilder hochzuladen. Es gibt jetzt ein Profilbild und es lassen sich Bilder im Fließtext in deinen Stories hinzufügen.


Robin Ostner • 21.1.2024 • Lesezeit: 4 min

Strategie trifft Nachhaltigkeit - oder -Warum ist ein Business Netzwerk der schlüssel zum Nachhaltigen Erfolg
Business Networking: Der Schlüssel zu langfristigem Erfolg

Dittmar Wilfling • 24.3.2025 • Lesezeit: 3 min
1-07/06 kleines Erwachen
Wenn man in einer fremden Stadt durch die Straßen schlendert und jede Straße, jeder Platz neu und genau deswegen so flüchtig ist, dann gibt es diesen Moment in dem man aus einer neuen Richtung wieder auf einen altbekannten Weg zurückfindet - es fühlt sich an wie ein kleines Erwachen.
Jo Goe • 8.6.2025 • Lesezeit: 1 min
Die Teutonensaga
Kapitel 1 - Eine barbarische Kindheit

Bunny Kill • 28.2.2024 • Lesezeit: 24 min
Mein "Warum ich schreibe"
Ich schreibe, um das Unsichtbare sichtbar zu machen.
Manuela Frenzel • 14.3.2025 • Lesezeit: 2 min