Kursiv Platform Logokursiv.

Zuckerfasten - so klappt es!

Anja Groß 17.2.2024 • Lesezeit: 3 min
|

Viele möchten immer öfter auf Süßigkeiten und auf Zucker insgesamt verzichten und dass nicht nur zur Fastenzeit. Der Trend geht immer mehr zu gesunden Alternativen. Doch wie klappt die Entwöhnung von Zucker und wie gesund sind die Alternativen? Was bewirkt ein Zuckerverzicht im Körper?

Zucker - unsere Lebensmittel sind voll damit. Auch wenn man sie auf der Zutatenliste nicht sofort erkennt, so steckt er in fast 80 % unserer Lebensmittel. Richtig gehört: 80 % ! Sogar in vermeintlich gesunden Lebensmitteln wie Blaukraut, Tomatenketchup oder Apfelmus findet man Zucker. Warum? Es ist die Lieblingszutat der Lebensmittelindustrie und er wird schon lange nicht mehr nur zum Süßen verwendet. Wegen seines günstigen Preises und seiner besonderen Eigenschaften wird er von der Industrie gerne und oft genutzt. Zucker gibt Geschmack und Fülle, er verbessert die Konsistenz und macht Lebensmittel haltbarer. Das macht ihn zu einem günstigen Ersatz für gesunde, aber teure Zutaten.

Die Lebensmittelindustrie weiß aber auch, dass das Wort Zucker die Verbraucher abschreckt und ganz besonders, wenn es auf der Zutatenliste ganz oben steht. Deswegen geben sie dem Zucker harmlos klingende Namen: Saccharose, Glucose, Fructose, Maltodextrin, Gerstenmalz usw. Es gibt viele, viele Namen für Zucker. Das macht es Verbrauchern schwerer, sich zuckerarm zu ernähren und geschieht auf Kosten der Gesundheit.

Was sind die Folgen von zu viel Zuckerkonsum?

Lebensmittel, die viel Zucker enthalten, sättigen nicht lange. Wegen ihrer hohen Kaloriendichte sind sie auch mitverantwortlich für Übergewicht. Zucker begünstigt einen starken Anstieg des Blutzuckerspiegels, dieser fällt schnell wieder ab und führt zu Heißhungerattacken. Er fördert sogenannte stille Entzündungen, die an der Entstehung von Diabetes Typ II, Herz-Kreislauferkrankungen und Fettleber beteiligt sind. Zucker greift den Zahnschmelz an und fördert Karies. Durch Zucker wird das Belohnungssystem im Gehirn aktiviert und macht daher abhängig.

Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) empfiehlt nicht mehr als 25 g Zucker täglich zu essen. Allerdings essen viele fast 90 g Zucker am Tag – das macht im Jahr satte 33 kg Zucker!

Aber was bringt uns ein Zuckerverzicht wirklich? Was geschieht, wenn man weniger Zucker isst?

Die langfristigen Vorteile für unseren Körper, unsere Gesundheit und damit unser Wohlbefinden sind groß: Wir haben in kürzester Zeit viel mehr Energie und Konzentrationshochs, Herz-Kreislauferkrankungen werden vorgebeugt, unser Mikrobiom im Darm ist gesünder und wir haben viel weniger Heißhunger.

Doch wie gelingt es, weniger Zucker zu essen?

Zu Beginn fällt es schwer, weniger Zucker zu essen, da die Sucht immer wieder zuschlägt. Auch im Supermarkt verliert man schnell den Überblick und kauft – meist aus Unwissen – zuckerhaltige Lebensmittel.

Es ist daher sinnvoll, sich Schritt für Schritt vom Zucker zu entwöhnen und seine Geschmacksknospen wieder an die natürliche Süße von Lebensmitteln zu gewöhnen. Schafft Euch einen Überblick über die verschiedensten Namen von Zucker und lernt, diese auf der Zutatenliste zu erkennen. Damit fällt es leichter, Lebensmittel, denen Zucker zugesetzt wurde, zu vermeiden. Lasst Euch ruhig Zeit dafür, Schritt für Schritt kommt man seinem Ziel näher.

Es geht nicht darum, den Zucker komplett zu verteufeln und aus seinem Leben zu verbannen. Es geht vielmehr darum, wieder mehr Gefühl für naturnahe Ernährung zu bekommen und diese zuckerärmer zu gestalten. Wir müssen wieder zu einem natürlichen Zuckerkonsum zurückfinden, auch wenn es manchmal schwerfällt.

Die jetzige Fastenzeit eignet sich hierfür ideal. Nutzen wir diese Zeit, um wieder einen zuckerarmen Alltag lieben zu lernen.

|

Kommentare

Was denkst du?

Melde dich an um deine Gedanken zu teilen.

Geschrieben von Anja Groß

Veröffentlicht am: 17.2.2024
Profil ansehen

Ich bin Ernährungsberaterin und mit großer Leidenschaft Vitamin D Coach. Ich möchte den Menschen einen gesünderen Lebensstil näher bringen. Hierzu gehört für mich insbesondere Informationen über Vitamin D. Aber auch andere Informationen, die mich interessieren, möchte ich hier weitergeben. Ich hoffe, es gelingt mir, hier offene Ohren zu finden.

Wolltest du auch schon mal einen Artikel schreiben?

Beliebte Stories auf Kursiv

Strategie trifft Nachhaltigkeit - oder -Warum ist ein Business Netzwerk der schlüssel zum Nachhaltigen Erfolg

Business Networking: Der Schlüssel zu langfristigem Erfolg

Dittmar Wilfling 24.3.2025 Lesezeit: 3 min

Bilder sagen mehr als tausend Worte

Mit Worten lässt sich einiges kommunizieren, aber leider nicht alles. Deshalb freut es mich, dass Kursiv ab heute auch Bilder unterstützt. Damit kann der Text etwas untermalt werden und auch Anleitungen zu gewissen Themen lassen sich jetzt hier umsetzen. Man findet aktuell 2 verschiedene Möglichkeiten Bilder hochzuladen. Es gibt jetzt ein Profilbild und es lassen sich Bilder im Fließtext in deinen Stories hinzufügen.

Robin Ostner 21.1.2024 Lesezeit: 4 min

Wege zur Spitzenklasse

Ich bin Opernsängerin - oder lieber - ich habe Operngesang studiert. Was ich tue ist, zu singen. Das ist etwas, was ich immer überall tuen kann. Meine Stimme - mich, meinen Körper - habe ich immer dabei. Mein Körper ist mein Schneckenhaus, welchen ich immer und überall mit mir habe. Ein Laden auf zwei Beinen. Mein zu Hause UND mein Laden.

LS

Lightning Star 12.12.2024 Lesezeit: 6 min

Kastanienpeifen und Gras

Ich bin Nichtraucher und habe auch nie wirklich geraucht (früher auf Partys, wenn ich angetrunken war, aber das ist schon lange, lange her)

Mike G. Hyrm 20.3.2024 Lesezeit: 1 min

Die Teutonensaga

Kapitel 1 - Eine barbarische Kindheit

Bunny Kill 28.2.2024 Lesezeit: 24 min

Hey!

Hey! 

VF

Vincent Fey 17.12.2024 Lesezeit: 12 min