Kursiv Platform Logokursiv.

Brückenbauen und Erinnern: Der 4. März 1919

HE
Henry Ertner 14.10.2025 • Lesezeit: 5 min
|

3. 3. 2025

Der 4. März 1919 ist ein Datum, das in der deutschen und tschechischen Geschichte einen tiefen Einschnitt markiert, aber in der tschechischen Erinnerungskultur weitgehend in Vergessenheit geraten ist. An diesem Tag fanden in mehreren sudetendeutschen Städten Demonstrationen für das Selbstbestimmungsrecht statt, die von der neuen tschechoslowakischen Armee blutig niedergeschlagen wurden.

54 Menschen kamen dabei ums Leben. Diese Ereignisse stehen symbolisch für die oft konfliktreiche, aber auch tief verwobene Geschichte von Tschechen und Deutschen in den historischen Regionen Böhmens, Mährens und Schlesiens. Heute, über 100 Jahre später, ist dieses Kapitel der Geschichte in Tschechien kaum präsent.

Viele Tschechen wissen wenig über die 800 Jahre gemeinsame Geschichte mit den Sudetendeutschen. Dabei bietet die Aufarbeitung dieser Vergangenheit eine große Chance für Versöhnung und eine tiefergehende Zusammenarbeit zwischen beiden Völkern.

Historische Darstellung und Erinnerungskultur

Die Demonstrationen am 4. März 1919 fanden in mehreren Städten der neuen Tschechoslowakei statt, darunter Eger, Karlsbad und Kaaden. Sie waren eine Reaktion auf die Weigerung der neuen tschechoslowakischen Regierung, das Selbstbestimmungsrecht der deutschsprachigen Bevölkerung anzuerkennen. Der Erste Weltkrieg war gerade zu Ende gegangen, und die politischen Umwälzungen waren gewaltig.

Während das tschechoslowakische Narrativ lange Zeit nur die nationale Befreiung betonte, sind die Ereignisse des 4. März 1919 ein unauflöslicher Bestandteil der sudetendeutschen Erinnerungskultur geblieben. In Tschechien hingegen gibt es nur wenige Stimmen, die sich mit diesem dunklen Kapitel auseinandersetzen.

Reflexion auf beiden Seiten – Zwei Seiten derselben Medaille

In Deutschland gab es eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte. Viele Familien mussten sich damit konfrontieren, dass ihre Großväter in der Gestapo oder der SS waren und an Verbrechen beteiligt waren. Dies führte zu einer breiten gesellschaftlichen Reflexion, aus der gelernt wurde, um eine bessere Zukunft zu gestalten.

In Tschechien hingegen waren viele Großväter Mitglieder der Revolutionsgarden, die nach 1945 oft nicht viel besser handelten als die SS-Männer auf deutscher Seite. Auch hier gab es Gräueltaten, Vergewaltigungen, Folter, Zwangsumsiedlungen und Morde. Doch diese Perspektive wurde in der tschechischen Öffentlichkeit bislang kaum reflektiert.

Diese Erkenntnis schulden wir der Vergangenheit: Auf beiden Seiten gab es Täter, und auf beiden Seiten gibt es heute Brückenbauer, Hoffnung und eine zukunftsorientierte Zusammenarbeit. Erst wenn beide Seiten die gesamte Geschichte wahrnehmen, kann ein echter Dialog entstehen. Mögen alle Opfer an allen Seiten das Licht finden.

Stimmen zur Erinnerung

Obwohl das Thema in der tschechischen Öffentlichkeit wenig Beachtung findet, gab es in den letzten Jahrzehnten einige Erwähnungen in Medien. Folgende Auflistung beschäftigt sich nicht mit wissenschaftlichen Arbeiten der Historiker, sondern mit Online zugänglichen Quellen.

Hier sind einige der Stimmen in chronologischer Reihenfolge:

Ab 2011 finden sich erste Reflexionen in den tschechischen Medien:

Mut zur Diskussion

Diese wenigen Beispiele zeigen, dass es in Tschechien durchaus Stimmen gibt, die sich mit der gemeinsamen Geschichte auseinandersetzen wobei erst 100 Jahre nach dem eigentlichen Ereignis. Dennoch bleibt die breite gesellschaftliche Diskussion aus.

Es braucht Mut, solche Themen offen anzusprechen, um Vorurteile abzubauen und eine gemeinsame europäische Zukunft auf Augenhöhe zu gestalten. Brückenbauen bedeutet nicht, die Vergangenheit zu ignorieren oder einseitige Schuldzuweisungen zu machen. Vielmehr geht es darum, die komplexe Geschichte gemeinsam zu reflektieren, um daraus zu lernen.

Nur wenn beide Seiten ihre Geschichte kennen und anerkennen, kann eine echte Versöhnung stattfinden.

Auf tschechisch Smíření a vzpomínka na 4. březen 1919

|

Kommentare

Was denkst du?

Melde dich an um deine Gedanken zu teilen.
HE

Geschrieben von Henry Ertner

Veröffentlicht am: 14.10.2025
Profil ansehen

Als Böhme mit sudetendeutschen Wurzeln verkörpere ich die enge historische Verbindung zwischen der deutschen und der tschechischen Kultur. Das Erbe meiner sudetendeutschen und tschechischen Familie hat mein Verständnis für die komplexen sprachlichen und kulturellen Dynamiken zwischen beiden Ländern geprägt.

Wolltest du auch schon mal einen Artikel schreiben?

Beliebte Stories auf Kursiv

Das Geldsystem

ZITAT DER GEBRÜDER ROTHSCHILD ZUM GELDSYSTEM VON 1863:

B M K 29.2.2024 Lesezeit: 3 min

Strategie trifft Nachhaltigkeit - oder -Warum ist ein Business Netzwerk der schlüssel zum Nachhaltigen Erfolg

Business Networking: Der Schlüssel zu langfristigem Erfolg

Dittmar Wilfling 24.3.2025 Lesezeit: 3 min

Bilder sagen mehr als tausend Worte

Mit Worten lässt sich einiges kommunizieren, aber leider nicht alles. Deshalb freut es mich, dass Kursiv ab heute auch Bilder unterstützt. Damit kann der Text etwas untermalt werden und auch Anleitungen zu gewissen Themen lassen sich jetzt hier umsetzen. Man findet aktuell 2 verschiedene Möglichkeiten Bilder hochzuladen. Es gibt jetzt ein Profilbild und es lassen sich Bilder im Fließtext in deinen Stories hinzufügen.

Robin Ostner 21.1.2024 Lesezeit: 4 min

1-07/06 kleines Erwachen

Wenn man in einer fremden Stadt durch die Straßen schlendert und jede Straße, jeder Platz neu und genau deswegen so flüchtig ist, dann gibt es diesen Moment in dem man aus einer neuen Richtung wieder auf einen altbekannten Weg zurückfindet - es fühlt sich an wie ein kleines Erwachen.

JG

Jo Goe 8.6.2025 Lesezeit: 1 min

Strategie trifft Nachhaltigkeit - oder: Nachhaltigkeitsstrategie für StartUps: Sinnvoll oder Überbewertet?

Nachhaltigkeit für StartUps? Bist du verrückt, da besteht ja kein Markt. So oder so ähnlich waren die Reaktionen meines Umfeldes, als ich meine Firma, Environdly (https://www.environdly.com), gegründet habe. Immerhin scheint es auf den ersten Blick für viele frischgebackene Gründer einem Luxusproblem zu sein – wie etwas, um das man sich kümmern kann, wenn die Firma erst einmal läuft. Wer hat denn auch Zeit, sich Gedanken über CO₂-Bilanzen Lieferketten und Prozesse Gedanken zu machen, wenn man gerade versucht, die ersten Kunden zu gewinnen, das Produkt zu verbessern und irgendwie schwarze Zahlen zu schreiben? Ich war immer schon der Überzeugung, und damit bin ich nicht allein, dass diese Gedanken zu kurz gegriffen sind. Die Frage muss lauten, „Wer hat das Geld und die Zeit die Prozesse nicht von Anfang an zu optimieren und Nachhaltigkeit neu zu denken?“. Wenn der Laden mal läuft, erweist es sich häufig al schwierig und kostenintensiv Prozesse und Strukturen neuzudenken und zu gestalten. Außerdem ist ernstgenommene Nachhaltigkeit schon lang mehr kein Nice-to-have sondern zusehends ein Must-have und kann der entscheidender Erfolgsfaktor sein, der Startups den entscheidenden Vorsprung gegenüber den Mitbewerbern gibt.

Dittmar Wilfling 12.11.2024 Lesezeit: 8 min

Neues Jahr - Neues Leben? Neue Rituale zu Gewohnheiten werden lassen.

Zu Neujahr werden besonders gerne gute Vorsätze gefasst: Mehr Sport, gesünder Essen, abnehmen, kein Alkohol, kein Rauchen… die Liste kann endlos so weiter gehen.

Anja Groß 14.1.2024 Lesezeit: 4 min